Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. :
Studie: Solarparks unterstützen die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e. V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks. Im Jahr 2024 wurden die Flora und Fauna in bundesweit 30 PV-Freiflächenanlagen untersucht und bei acht Artengruppen systematisch ausgewertet. Die Erkenntnis: Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Die Ergebnisse der weltweit umfangreichsten Untersuchung zu Artenvielfalt in Solarparks auf Landwirtschaftsflächen sind wertvoll für die Genehmigungspraxis. Sie können helfen, das Artenvielfaltspotenzial in Solarparks gezielt zu aktivieren.

*********************************

„Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Fülle unterschiedlichen Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).[1] Drei Teilbereiche werden unterschieden: Erstens die genetische (häufig auch sichtbar unterscheidbare) Zahl der Varianten unter den Mitgliedern derselben Art, zweitens die Artenvielfalt und drittens die Menge der Ökosysteme (Lebensräume wie Biotop, Biom, Ökoregion).“ (Wikipedia, 17.12.2022)

In den letzten Jahren hat die Forschung erheblich zum Verständnis der Bedeutung der Biodiversität für das Leben der Menschen beigetragen.

Podcast des Ökoinstituts Freiburg mit Biodiversitätsforscherin Judith Reiser.

Streuobstwiesen

Urbacher Bäume